Konzeption
Bildungsschwerpunkte
Unser Haus ist Treffpunkt für das Alltagsleben der Kinder, die Familien, das Fachteam, den Verein. Wir führen Fachaustausch mit anderen Kindertageseinrichtungen durch. Und mit Hilfe der intensiven Zusammenarbeit mit der Heinrich-Mann-Grundschule gestalten wir den Übergang unserer Kinder im letzten Kindergartenjahr/Vorschulklasse in die Schule so gut wie möglich.
Bewegung und Rückzug
Bewegung ist ein zentrales Element in der gesamten (früh-)kindlichen Entwicklung. Den Kindern steht dazu ein schöner und abwechslungsreich gestalteter Garten mit vielfältigen Möglichkeiten zum aktiven Entdecken, Ausprobieren und Gestalten zu Verfügung.
- ein Wasserspiel- und -matschbereich mit Wasserpumpe und archimedischer Schraube
- zwei große Sandkästen,
- ein Kletterberg mit Rutsche,
- Schaukeln,
- verschiedene Materialien zum kreativen Spielen (Stöckchen, Plastikrohre, Kartons, Papier, Holz, Lehm, Matsch ...)
- Verschiedene Fahrzeuge zum Üben von Bewegungsabläufen und Sicherheit im Straßenverkehr
- einen Hügel zum Herunterrutschen, auch bei Schnee
- neben dem Garten können die Kinder auch in der Turnhalle unserer Kooperationspartner Sport machen. Ferner bieten wir einen Schwimmkurs in der Samuel-Heinicke-Schule an, mit der Möglichkeit, das Seepferdchenabzeichen abzulegen.
Entdecken und Staunen
Kinder wollen die Welt entdecken mit all ihrer Faszination. Mit Hilfe kleiner Experimente lernen die Kinder die Rätsel unserer Erde spielerisch zu verstehen. Mit Hilfe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" wird spielerisch die Begeisterung der Kindergartenkinder an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen gefördert.
Gesunde Ernährung
Wir achten auf eine ausgewogene, nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung. Dabei werden wir durch den Speiseservice B&C für das Mittagessen und die Vesperversorgung nach den Ansprüchen - Optimax - "Projekt: Gesunde Ernährung im Kleinkindalter" (Gesellschaft für deutsche Ernährung) unterstützt.
Gemeinsam begleiten
Jedes Kind hat einen persönlichen Entwicklungsordner für seine Lebensgeschichte. Gemeinsam mit Eltern und Erziehern füllt jeder sein Buch.